DATENSCHUTZ
DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Die EPOS IT Experts GmbH, Mainzer Landstraße 33a, c/o beehive, 60329 Frankfurt am Main

(„EPOS IT Experts“ oder „wir“) freut sich, allen Besuchern* der Website www.epos-it- experts.com (die „Website“) die folgenden grundlegenden Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei einem Besuch dieser Website geben zu können.

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

 

Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung aufmerksam durch.

  1. Name und       Anschrift      des                Verantwortlichen       sowie   des Datenschutzbeauftragten

Der Verantwortliche

Der Verantwortliche gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen nationalen Datenschutzgesetzen der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die:

EPOS IT Experts GmbH

Mainzer Landstraße 33a, c/o beehive

60329 Frankfurt am Main

E-Mail: datenschutz@epos-it-experts.com

 

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

David Schönhalz

Am Wehrhahn 8, 40211 Düsseldorf

E-Mail:  datenschutz@epos-it-experts.com

 

  1. Kontaktaufnahme; Direktanfrage; Initiativbewerbung

 Kontaktaufnahme; Datenverarbeitung und Datenweitergabe

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular sowie der Direktanfrage auf unserer Website werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Anrede, Vorname, Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie die in Ihrer Nachricht an uns enthaltenen Daten) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Zudem werden die Daten erhoben, die ohnehin bei einem rein informellen Besuch auf unserer Website erfasst werden, vgl. hierzu Ziffer 6.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab (bspw. im Fall einer Bewerbung), so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.

 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

  • Dauer der Speicherung

 

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Ziffer 6 werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Treten Sie per E-Mail in Kontakt mit uns, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Widerruf kann per E-Mail oder postalisch erfolgen.

Alle personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge der Kontaktaufnahme an uns übermitteln und die von uns gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

  • Datenschutzerklärung Bewerberverfahren

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Einreichung einer Bewerbung über die Kontaktfunktion im Bewerberportal oder per E-Mail gilt zusätzlich die besondere „Datenschutzerklärung Bewerbungsverfahren“, welche Sie weiter unten finden:

  1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
  • Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 a EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  • Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

  1. Ihre gesetzlichen Rechte

 Auskunft; Berichtigung; Löschung

Sie haben das Recht,

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere kann Auskunft verlangt werden über

    • die Verarbeitungszwecke,
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
    • die geplante Speicherdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
    • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie,
  • eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation, wobei Sie in diesem Fall das weitergehende Recht haben, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigungunrichtiger oder die Vervollständigung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO die Löschung (Recht auf Vergessenwerden) der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
    • Sie widerrufen die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß 6 Abs. 1 a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
  • Sie legen gemäß 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben

und die Verarbeitung nicht erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde,
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß 9 Abs. 2 h und i DSGVO sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO,
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in 17 Abs. 1 DSGVO genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Ergänzend gilt Art. 17 Abs. 2 DSGVO.

  • Einschränkung der Verarbeitung; Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht,

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
    • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

gemäß Art. 20 DSGVO die personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu verlangen, (Recht auf Datenübertragbarkeit), sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß 6 Abs. 1 a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren

Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Widerruf; Beschwerde

Sie haben das Recht,

  • gemäß 7 (??) Abs. 3 DSGVO die einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, was zur Folge hat, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt,
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Beschwerderecht), unbeschadet                                        eines                                        anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des üblichen Aufenthaltsortes oder Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
  1. Widerspruchsrecht

Ihre besondere Situation

Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

  • Werbung und Datenanalyse

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen

  • Benachrichtigung

Für die Nutzung des Widerrufs- oder Widerspruchsrechts genügt eine E-Mail an unsere oben angegebene E-Mail-Adresse oder eine (fern-) mündliche Erklärung gegenüber uns.

  1. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
  • Technisch erforderliche Daten

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig  Informationen  übermitteln  (vgl.  hierzu  oben  Ziffer  2

„Kontaktaufnahme“), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Internet-Service-Providerdes Nutzers
  • Datumund Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweilsübertragene Datenmenge
  • Websites,von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der

Bei Nutzung des Jobsuchformulars oder der allgemeinen Suchfunktion wird zudem der von Ihnen eingegebene Begriff an uns übermittelt und verarbeitet, um entsprechend der Suche Ergebnisse anzuzeigen.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit Ihren anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

  • Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

  • Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone o.Ä.) zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt,

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

  • Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden Ihre IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.

  1. Links zu anderen Websites

Wir bieten zum Teil auch Links zu Webseiten an, die nicht von uns betrieben werden. Soweit Sie solche Webseiten besuchen wollen, sollten Sie die hierfür jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen und sonstigen Hinweise beachten. Wir sind nicht für die Datenschutzstandards und die Praktiken anderer Gesellschaften verantwortlich.

  1. Datensicherheit
  • Verschlüsselung

Unsere Website verwendet das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit- Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit- Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Die verschlüsselte Übertragung erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in dem von Ihnen jeweils verwendeten Browser.

  • Verlust; Zerstörung; unbefugter Zugriff Dritter

Wir nutzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.

  1. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, dass wir die vorliegende Datenschutzerklärung ändern müssen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu lesen. Seien Sie jedoch versichert, dass Änderungen nicht rückwirkend in Kraft treten.

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2019 und ist aktuell gültig. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.epos-it-experts.com/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Datenschutzerklärung Bewerbungsverfahren

Ergänzende Hinweise gemäß Art. 13 DS-GVO

Die EPOS Personaldienstleistungen GmbH (nachfolgend kurz „EPOS“) erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt personen­bezogene Daten, soweit dies für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und zur möglichen Einstellung des Bewerbers* oder dessen Vermittlung an (potentielle) Kunden erforderlich ist.

Diese Datenschutzerklärung (Stand: März 2024) findet ausschließlich auf Bewerbungsverfahren Anwendung. In dieser Datenschutzerklärung wird im Hinblick auf eine mögliche Einstellung durch die EPOS als auch in Bezug auf eine Personalvermittlung einheitlich von „Bewerbungsverfahren“ gesprochen.

Kontaktdaten

Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:

EPOS Personaldienstleistungen GmbH
Am Wehrhahn 8
40211 Düsseldorf
datenschutz@epos-services.com

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Herr David Schönhalz
Am Wehrhahn 8
40211 Düsseldorf
datenschutz@epos-services.com

Zwecke und Umfang der Verarbeitung; Rechtsgrundlagen

Die personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um zu prüfen, ob der Bewerber für die ausgeschriebene Stelle in Betracht kommt und dem Bewerber der Abschluss eines Arbeitsverhältnisses angeboten werden kann sowie ob der Bewerber im Wege der Personalvermittlung (potentiellen) Kunden vermittelt werden kann.

Soweit eine weitere Einwilligung erteilt ist, erfolgt die Verarbeitung auch zur Unterbreitung zukünftiger Jobangebote.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren ist jeweils Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DS-GVO und die vorsorglich vom Bewerber erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO, sofern die Verarbeitung nicht bereits gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DS-GVO gerechtfertigt ist. Möglicherweise werden personen­bezogene Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DS-GVO (bspw. Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten) oder auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden die folgenden personenbezogenen Daten zu den aufgeführten Zwecken erfasst, gespeichert und verarbeitet:

Art der Daten Zweck der Verarbeitung Übermittlung an Dritte
Angaben zur Person
Kontaktdaten des Bewerbers:

Titel, Anrede, Vor-, Nachname

Adresse, Geburtsdatum

Telefonnummer(n)

E-Mail-Adresse(n)

Kommunikation mit dem Bewerber

Prüfung von Befristungsmöglichkeiten

Klageabwehr, Identifikation

ggf. Übermittlung an (potentielle) Kunden
Kenntnis von EPOS Verbesserung des Recruiting nein
Angaben zur Tätigkeit / Vergütung
Gewünschte Tätigkeit/Position, auf die die Bewerbung erfolgt

Eintrittstermin und derzeitige Kündigungsfrist

Gewünschter zeitlicher Umfang der Tätigkeit und Arbeitszeiten, Unmöglichkeit zu bestimmten Zeiten zu arbeiten

Absicht, einer Nebentätigkeit nachzugehen

Gewünschte Vergütung

Bisherige Tätigkeit für EPOS / andere Geschäftsstellen von EPOS

Sperrvermerke oder Wettbewerbsverbote

Bereitschaft zu Schichtarbeit

Prüfung passender Beschäftigungsmöglichkeiten (Arbeitnehmerüberlassung und Personalvermittlung)

Abgleich mit Stellendatenbank

Prüfung von Befristungsmöglichkeiten

Klageabwehr

ggf. Übermittlung an (potentielle) Kunden
Einsätze bei Kunden des letzten Arbeitgebers Prüfung und Berechnung von Überlassungszeiten gemäß §§ 1, 8 AÜG

Klageabwehr

ggf. Übermittlung an (potentielle) Kunden
Gewerkschaftsmitgliedschaft Berechnung der Vergütungsansprüche nein
Angaben zur Ausbildung
Daten zur Qualifikation des Bewerbers

Ausbildungsstelle

Studium

Bisherige Beschäftigungen

Weiterbildungen

Prüfung passender Beschäftigungsmöglichkeiten (Arbeitnehmerüberlassung und Personalvermittlung)

Abgleich mit Stellendatenbank

Klageabwehr

ggf. Übermittlung an (potentielle) Kunden
Angaben zum beruflichen Werdegang
Bereiche der Berufserfahrung

Staplerschein, Kranführerschein Schweißerprüfung

EDV-Kenntnisse

Sprachkenntnisse

Eingereichter Lebenslauf einschließlich Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Qualifikationsnachweise

Prüfung passender Beschäftigungsmöglichkeiten (Arbeitnehmerüberlassung und Personalvermittlung)

Abgleich mit Stellendatenbank

Überprüfung der Qualifikation des Bewerbers

Prüfung von Befristungsmöglichkeiten

Prüfung der Anrechnung von Vorüberlassungen für Überlassungsfristen

ggf. Übermittlung an (potentielle) Kunden
Bewerbungsfoto Identifikation des Bewerbers ggf. Übermittlung an (potentielle) Kunden
Mobilität, Arbeitszeiten und Schichtmodelle
Führerschein, Führerscheinklasse, Fahrzeug Prüfung passender Beschäftigungsmöglichkeiten (Arbeitnehmerüberlassung und Personalvermittlung) ggf. Übermittlung an (potentielle) Kunden
Bewerbungsverfahren
Beurteilungen und Bewertungen im Bewerbungsverfahren Abgleich zwischen Stellenanforderung und Fertigkeiten und Wünschen des Bewerbers

Klageabwehr

ggf. Übermittlung an (potentielle) Kunden
Daten zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Einwilligung, Einwilligung zur Verarbeitung über das Bewerbungsverfahren hinaus

Dokumentation der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben

Kommunikation mit dem Bewerber

Klageabwehr

nein

Übermittlung an Dritte und in ein Drittland

Personenbezogene Daten werden ggf. in Form von Bewerberprofilen an (potentielle) Kunden der EPOS weitergeleitet, soweit dies in vorstehender Tabelle vermerkt ist. Die Bewerberprofile sind grundsätzlich anonymisiert, bei konkreten Nachfragen (potentieller) Kunden kann im Einzelfall allerdings eine Offenlegung der Identität des Bewerbers erfolgen, damit der (potentielle) Kunde ggf. prüfen kann, ob ihm der Bewerber bereits bekannt ist oder ein Einsatz im Hinblick auf die Anrechnung von Vorbeschäftigungszeiten auf die Überlassungsdauer nach AÜG ausscheidet.

Eine Übermittlung an ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

Dauer der Verarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer des aktuellen Bewerbungsverfahrens und – so­weit der Bewerber hierzu die weitergehende Einwilligung erteilt – über den Abschluss des aktuellen Bewerbungsverfahren hinaus gespeichert und verarbeitet, solange der Bewerber seine Einwilligung nicht widerruft.

Löschung

Personenbezogene Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern der Bewerber nicht eingestellt wird oder der Bewerber nicht die Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung über den Abschluss des aktuellen Bewerbungsverfahrens hinaus erteilt hat. Im Fall einer erfolgreichen Personalvermittlung werden personenbezogene Daten für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert.

Gesetzliche Rechte des Bewerbers

Der Bewerber hat das Recht, gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über die von der EPOS verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere kann Auskunft verlangt werden über:

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
  • die geplante Speicherdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der den Bewerber betreffenden personen­be­zogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die EPOS oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die personenbezogenen Daten nicht beim Bewerber erhoben werden,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für den Bewerber .
  • eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation, wobei der Bewerber in diesem Fall das weitergehende Recht hat, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Der Bewerber hat das Recht, gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der bei der EPOS gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Der Bewerber hat das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO die Löschung (Recht auf Vergessenwerden) der bei der EPOS gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Der Bewerber widerruft die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Der Bewerber legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder der Bewerber legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die EPOS unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

und die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die EPOS unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der EPOS übertragen wurde,
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) DS-GVO sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO,
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in Art. 17 Abs. 1 DS-GVO genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ergänzend gilt Art. 17 Abs. 2 DS-GVO.

Der Bewerber hat das Recht,

  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von dem Bewerber bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es der EPOS ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Bewerber die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • die EPOS die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, der Bewerber sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
  • der Bewerber Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe EPOS gegenüber denen des Bewerbers überwiegen.

Der Bewerber hat das Recht,

  • gemäß Art. 20 DS-GVO die personenbezogenen Daten, die der EPOS bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verant­wortlichen ohne Behinderung durch die EPOS zu verlangen, (Recht auf Datenübertragbarkeit), sofern
  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der EPOS übertragen wurde.

Der Bewerber hat das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO die einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber der EPOS zu widerrufen, was zur Folge hat, dass die EPOS die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf (Widerrufsrecht). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.

Der Bewerber hat das Recht, gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Beschwerderecht). In der Regel kann der Bewerber sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes des Bewerbers oder des Firmensitzes der EPOS wenden.

Der Widerruf kann per E-Mail oder postalisch erfolgen.

Widerspruchsrecht

Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, hat der Bewerber das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus der besonderen Situation des Bewerbers ergeben.

Keine Bereitstellungspflicht

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Bewerber ist für die Durch­führung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Werden Daten nicht bereitgestellt, kann das Bewerbungsverfahren nicht durchgeführt werden.

Kein Profiling

Eine automatisierte Bewertung personenbezogener Daten zur Erleichterung der Einstellungs­ent­scheidung durch Computerprogramme (Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling, Art. 22 DS-GVO) durch EPOS findet nicht statt.

* Gemeint sind stets alle Geschlechter. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die Nennung aller Formen verzichtet.

 

 

Stand: August 2024

 

 

* Gemeint sind stets alle Geschlechter. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die Nennung aller Formen verzichtet.

Impressum     •    AGB   •    Datenschutz   •    Erlaubnisurkunde   •      •        •